News zur Biozid-Verordnung
08.03.2017
Biozidprodukt-Komitee unterstützt Vergabe von 6 Produkttypen für 3 Biozidwirkstoffe
Das Biozidprodukt-Komitee hat der Vergabe von 6 Produkttypen für 3 Biozidwirkstoffe zugestimmt. Dies betrifft:
- MIT -- Produkttyp 12
- Fludioxonil -- Produkttyp 7, 9 ,10
- Margosa Extrakt -- Produkttyp 19
Die letztendliche Zustimmung liegt bei der Europäischen Kommission und den Mitgliedsstaaten. Eine Genehmigung für einen Biozidwirkstoff wird für maximal 10 Jahre erteilt.
03.06.2016
Öffentliche Diskussion zu Glyphosat bis 18.07.2016 möglich
Glyphosat ist ein stark diskutiertes Herbizid. Nun kann jeder bis zum 18.07.2016 ein Kommentar bzgl. Glyphosat und dessen Einstufung bei ECHA einreichen. In Deutschland soll die Zulassung für weitere 18 Monate erfolgen.
[
Öffentliche Diskussion]
14.09.2015
Erste Frist zur Meldung von Wirkstoffen läuft am 14. Oktober 2015 ab
Wie die ECHA mitteilte, müssen Firmen, die dialuminium chloride pentahydroxide (EC: 234-933-1) als Wirkstoff in einem Desinfektionsmittel oder Algenbekämpfungsmittel (beide Produkttyp (PT) 2) nutzen und dieses nicht zur direkten Anwendung bei Mensch oder Tier vorgesehen ist, der ECHA über R4BP3 melden. Die Frist hierfür läuft am 14. Oktober 2015 ab.
11.03.2015
Kandidaten, für die ein Ersatzstoff in Betracht gezogen wird
Noch bis 10.04.15 können Inte
ressenten ihre Informationen für einen möglichen Ersatzstoff oder Informationen für Verwendungen unter der Biozidproduktverordnung, die keine Ersatzmöglichkeiten haben, einreichen. Dies betrifft folgende Stoffe:- Polyhexamethylene (CAS: 27083-27-8)
- Formaldehyd (50-00-0)
.
29.01.2015
Version 3.2 von R4BP online
Nach Rücksprache mit der Industrie und Behörden aus den Mitgliedsstaaten wurden kleinere Veränderungen des Online-Portals vorgenommen, um die Nutzung zu vereinfachen.
17.-19.11.15
Einschränkungen aufgrund von Wartungsarbeiten
Die ECHA führt verschiedene Wartungsarbeiten auf den einzelnen Server-Seiten durch. Betroffen sind: REACH-IT, R4BP3, ePic und andere Applikationen. Dadurch kommt es im Zeitraum vom 17.11.2014, 18 Uhr (MEZ) bis 19.11.14, 11 Uhr (MEZ) zu Einschränkungen.
28.10.2014
Neues SPC Online Tool
ECHA veröffentlichte das neue SPC Online Tool. Es ist kompatibel mit der neuen R4BP3 Version (3.2), die am 3. Dezember 2014 online geht. Ab Dezember wird die Nutzung des SPC Online Tools verpflichtend.
24.09.2014
Offizielle Liste der Biozid-Wirkstoffe und deren Lieferanten online
24.06.2014
BPC übernimmt Einstufungen von 9 Biozid-Wirkstoffen
Vom 16.-19. Juni 2014 fand das sechste Treffen des Biocide Products Comitee (BPC) statt. Auf dem Treffen einigte man sich auf die vorgeschlagene Einstufung von 9 Biozid-Wirkstoffen.
17.06.2014
Erneutes Update von R4BP
Die neueste Version (3.1.2) soll die Bedingung nochmals vereinfachen und der Link zwischen dem Biozid-Produkt und dem Biozid-Wirkstoff wird besser dargestellt.
25.04.2014
Nachtrag zur Biozid-Verordnung tritt in Kraft
Der Nachtrag zur Biozid-Verordnung (BPR) 334/2014 tritt in Kraft.
Schwerpunkte sind:
- neue Definition "Biozid-Produkt-Familie"
- Klärung von Übergangsbestimmungen
- Begrifflichkeiten "Wirkstofflieferant" und "Produktlieferant" (Art. 95, BPR)
- Erweiterung der benötigten Daten auch auf das Umweltverhalten (neben (Öko)Toxikologie)
- Einführung von Datenschutzbestimmungen für Produkte unter vereinfachter Zulassung
16.04.2014
Neue R4BP-Version
Die neue R4BP-Version (3.1) steht nun zur Verfügung. Diese enthält 4 neue Funktionen, die den Ablauf und die Transparenz erhöhen sollen. Des Weiteren wurde ein "Task Timer" eingeführt, der verspätete Aufgaben anzeigt und diese hervorhebt.
[Neue Biozid Submission Manuals]
16.04.2014
Verifizieren Sie Ihre E-Mail-Adresse
Mit der Aktualisierung von REACH-IT und R4BP3 werden Sie aufgefordert die aktuellen AGB der ECHA/von REACH-IT anzunehmen. Darüber hinaus müssen Sie alle im REACH-IT/R4BP3 hinterlegten E-Mail-Adressen verifizieren. Dafür müssen Sie den Link in der E-Mail von ECHA/REACH-IT bestätigen.
14.04.2014
Wirkstoffhersteller werden angehalten ihre Firmendaten zu prüfen
Bis 30. Juni 2014 haben Hersteller von Biozid-Wirkstoffen die Möglichkeit ihre Firmendaten einzusehen und gegebenenfalls zu ändern. Die endgültige Liste der Wirkstoffhersteller soll dann im Sommer 2014 auf der Seite der ECHA verfügbar sein.
[Vorläufige Liste der Wirkstoffhersteller]
Biozid-Produkt-Komitee (BPC) übernimmt erste Entscheidungen
Zwei neue Wirkstoffe wurden für die Verwendung in Biozid-Produkten aufgenommen. Die Mitgliedsstaaten Irland und UK hatten diese zuvor geprüft und dem BPC vorgeschlagen. Permethrin ist nun für die Verwendung in den Produktarten PT 8 (Holzschutzmittel) und PT 18 (Insektizide), Tralopyril ist für die Produktart PT 21 (Antifouling-Produkte) zugelassen.
07.03.2014
Neues Validation Plug-In ersetzt TCC-Tool in IUCLID5
Mit dem neuen Validation-Plug in ist es nun möglich die Rohdaten, die mithilfe des Biozid-Templates erstellt wurden, auch auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.
September 2013
Neues IUCLID5-Template
Unter der neuen Version 5.5.1 ist es nun möglich Dossiers, die die Anforderungen der neuen Biozid-Verordnung erfüllen, anzulegen und bei ECHA einzureichen.
September 2013
Die neue Biozid-Verordnung tritt in Kraft